Gestalterischer Vorkurs Teilzeit




Unser Vorkurs ist bei allen gestalterischen Berufsverbänden anerkannt.
Was ist der gestalterische Vorkurs
Der Vorkurs ist eine berufsbegleitende Grundausbildung und gilt als Voraussetzung für den Einstieg in alle gestalterischen Berufe. Die Ausbildung ermöglicht eine professionelle Vorbereitung für alle künstlerischen und kunstpädagogischen Berufe. Gleichzeitig dient die Ausbildung als Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
Aufnahmebedingungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung. Falls erforderlich, ein Mappengespräch.
Prüfung und Abgabe
- Die Prüfungszustellung erfolgt per Mail. Die Aufgaben können zu Hause gelöst werden.
- Die Abgabe (Prüfungsaufgabe, CV, Auswahl eigener gestalterischer Arbeiten) erfolgt bis auf weiteres in digitaler Form auf ein vorgegebenes Datum hin.
- Nächster Studienbeginn: 03. November 2021
Studienwochen in Berlin
Die Projektwochen in Berlin gehören zum festen Bestandteil der Ausbildung. Der Fokus liegt auf dem Entdecken neuer Bildwelten und dem Präzisieren der eigenen Bildsprache.
Ausbildungsziel
Das Ziel der Vorkursausbildung ist die individuelle Orientierungshilfe und das praktische und theoretische Erarbeiten gestalterischer Grundkompetenzen für den Einstieg in einen künstlerischen Beruf oder ein Kunst- oder Designstudium in der Schweiz oder im Ausland. Besondere Aufmerksamkeit legen wir auf die individuelle Betreuung der Studierenden und unterstützen sie auf dem Weg zu ihren angestrebten Berufszielen.
Berufsziel erfolgreich erreichen
Damit das Berufsziel erfolgreich erreicht werden kann, sind der zeitliche Ablauf der Fachmodule präzis aufeinander abgestimmt. Die gestalterischen Grundlagen, die Studienwochen in Berlin, die selbstständige Projektarbeit, sowie die Portfolioerstellung und Prüfungsbegleitung, bzw. Bewerbungsverfahren, sind so aufgebaut, dass wir den StudentInnen auf die Aufnahmeprüfungen hin eine massgeschneiderte Vorbereitung ermöglichen können.
Bewerbung für Berufslehren in Kunst und Design
Diejenigen TeilnehmerInnen die sich für eine Lehrstelle bewerben, werden in den Bewerbungsverfahren für eine Lehrstelle sorgfältig von uns beraten. Wir klären in gemeinsamen Gesprächen die Berufsperspektiven in Bezug zu den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten ab und können so präziser das passende Berufsfeld anvisieren. Unsere neue Unterrichtsmethodik hilft den Studierenden, ein umfassenderes Verständnis in der Orientierung des gewünschten Berufes zu bekommen. Dadurch wird es möglich, individuelle Begabungen frühzeitig zu erkennen und gezielt auf ein gestalterisches oder künstlerisches Berufsfeld vorzubereiten.
Ausbildungsstruktur
Breites Fächerspektrum
Die Vielfalt der Fachbereiche hilft, die eigenen fachlichen Interessen zu entdecken und künstlerisch professionell zu artikulieren. Der gestalterische Vorkurs bildet die Voraussetzung für die Prüfungszulassung an Hochschulen für Kunst und Design und wird für den Einstieg in eine gestalterische Berufslehre empfohlen. Die Ausbildung dient aber auch zur Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
Individuell gewählte Vertiefung
Für all diese Berufe bieten wir nicht nur Werkzeuge und Handlungsfelder in Theorie und Praxis, sondern eine individuelle Vertiefung, die in das entsprechende Fachgebiet weist. Diese „Spezialisierung“ zeigt sich insbesonders im erarbeiteten Portfolio, das während des letzten Semesters erstellt wird. Die zweieinhalb Tage Unterricht (Mo/Di/Mi-Morgen oder Mi-Nachmittag, Do/Fr) gewährleisten eine fundierte Grundlage in Gestaltung und Kunst. In der anderen Wochenhälfte können die TeilnehmerInnen einer regelmässigen Erwerbstätigkeit nachgehen oder sich zum Beispiel in externen Kursen auf die BMS-Aufnahmeprüfung vorbereiten.
Unterrichtszeiten
09.00–12 Uhr 13.00–16.30 Uhr
Abschlusszertifikat
Bei erfolgreichem Abschluss nach drei Semestern schliessen die TeilnehmerInnen die Ausbildung mit dem Portfolio, einem modularisierten Zeugnis und dem Abschlusszertifikat ab.
Anschluss und Vorbereitung für folgende Berufe: GrafikerIn, Polydesign-3D, GoldschmiedIn, IlustrationsdesignerIn, BühnenbildnerIn, BildhauerIn, Floristin, GestalterIn, FotografIn, usw.
Portfolio
Eine besondere Qualität unserer Ausbildung ist die 6-monatige Portfolioerstellung. Dadurch, dass dieser Bereich direkt im Unterricht integriert ist, sind Betreuung und Begleitung im Hinblick auf die Bewerbungsverfahren der Berufslehren und gestalterischen Hochschulen erfolgreicher. Das Portfolio zeigt in konzentrierter Form die Essenz der bildnerischen Prozesse, Themen und Erkenntnisse während der ganzen Ausbildung. Es dient der Überprüfbarkeit der eigenen Arbeit und ist die bildnerische Referenz für alle Bewerbungsverfahren.
Intensivwoche Druckverfahren
Die 5-tägige Intensivwoche ermöglicht eine konzentrierte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Drucktechniken. Druckverfahren: Lithografie, Aquatinta, Radierung, Siebdruck.
Intensivwoche 3-D, Objekt und Raum
Plastisches und räumliches Gestalten durch Einbeziehung des Ortes und der jeweiligen Raumsituation.
Projektwochen in Berlin
Die zwei Projektwochen in Berlin fördern neue, innovative Projekte und setzen ungewohnte Energien für die eigene Arbeit frei.
Vernetzung der Inhalte und Medien
Die Vernetzung der Inhalte sowie der Transfer zwischen traditionellen und neuen Medien sind uns ein besonderes Anliegen. Thematische Schwerpunkte werden tage- oder wochenweise gesetzt.
Durchmischte Altersstruktur
Eine gute Alters-Durchmischung wirkt sich positiv auf das Unterrichtsklima aus. Verschiedene Vorgehensweisen und Arbeitshaltungen können sich so gegenseitig ergänzen. Das lebendige Schulklima fördert die persönliche Ausdrucksfähigkeit, die Innovation und das prozessorientierte Lernen.
Anzahl Teilnehmer*innen
18 – 20 StudentInnen pro Klasse.
Dozierende
Unsere Dozierenden verfügen alle über eine langjährige Erfahrung im gestalterischen Unterricht. Sie sind ausgewiesene Künstler*innen, Gestalter*innen und Kunstpädagogen*innen mit einem hohen Qualitätsverständnis. Das Fachwissen wird zusätzlich durch den Unterricht von Experten*innen vertieft.
Atelierräume / Infrastruktur
Unsere grosszügigen, hellen Atelierräume sind mit zeitgemässer Infrastruktur eingerichtet. Die Räume sind mit W-LAN, Netzwerkstationen und Drucker/Kopierer ausgerüstet. Für die Ausbildung ist ein eigener Laptop Voraussetzung.
Fachbereiche
Zeichnen
Farbe und Raum
Modellieren
Fotografie digital
Bewegtes Bild / Animation
Digitales Gestalten
Typografie
Kulturgeschichte
Portfolio
Präsentation
Drucktechniken
Projektwochen Berlin
Termine
Mo 25.01.
Aufnahmeprüfung Vorkurs Teilzeit 2021
Mo 08.02.
Aufnahmeprüfung Vorkurs Teilzeit 2021
Di 09.03.
Infoabend Vorkurs Teilzeit
Mi 03.11.
Ausbildungsbeginn Vorkurs Teilzeit 2021
Voraussetzungen
Für die Aufnahme wird eine bestandene Aufnahmeprüfung vorausgesetzt. Diese besteht aus einer Hausaufgabe, einer persönlichen Mappe und allenfalls einem Gespräch mit der Schulleitung.
Nächster Ausbildungsbeginn: 03. November 2021
Bei vorhandenen gestalterischen Grundlagen ist ein Quereinstieg auch ins zweite oder dritte Semester möglich.
Mappe Inhalt
Lebenslauf mit besuchten Schulen, aktuelle und bisherige Berufstätigkeit, Kurztext zur Motivation (Zielsetzung), Repräsentative Auswahl gestalterischer Arbeiten aus den letzten Jahren. Zum Beispiel: 2-D Arbeiten im Original, 3-D Arbeiten fotografiert, Fotos (Abzüge) Videos oder CD-Rom (maximal 3 Minuten).
Kosten
Pro Semester CHF 5400 (In den Semesterkosten inbegriffen sind: Materialset einmalig im 1.Semester sowie CHF 250 pro Semester für übliche Unterrichtsmaterialien wie z.Bsp. Papier, Farbe, Modellierton. Die Kopierkosten sind für 500 Kopien gratis, danach kostenpflichtig).
* Wird bei Beginn der Ausbildung einmalig an alle TeilnehmerInnen abgegeben (Pinselset, Bleistiftset, Fineliner, Knetgummi, Radiergummi, Spitzer, Cutter, Schere, Leimstick, Skizzenheft, Ordner).
Nicht inbegriffen in den Ausbildungskosten sind: Reisekosten und Mittags- / Abendverpflegung der Studienwoche, Druckkosten Portfolio, Spezialmaterialien und Spezialpapiere für eigene Arbeiten.
Für die Ausbildung ist ein eigener Laptop Voraussetzung. Informationen wo die Geräte günstig zu beziehen sind, erhalten Sie bei uns.
Aufnahmeprüfungsgebühren CHF 150 (einmalig).
Prüfungsgebühren werden bei angemeldeter aber nicht absolvierter Prüfung nicht zurückerstattet.