Illustrationsdesign











Übersicht
Ausbildungsbeginn 2024: 13.05.2024
Ausbildungsdauer: 13.05.2024 - 15.03.2027 (6 Semester)
Art der Ausbildung: Teilzeit (2 Tage pro Woche)
Unterrichtstage: Montag/Dienstag
Schulferien: Ferien und schulfreie Tage richten sich mehrheitlich nach dem Schulkalender der Stadt Zürich
Aufnahmebedingungen: Mappeneinreichung
Illustrationsdesign heisst, die Sprache der Bilder entdecken und verstehen lernen. Heutige Illustrator:innen sind begehrte Expert:innen, denn die individuelle Autorenschaft eines Bildes wird immer wichtiger. Die Illustration als Berufszweig hat in den letzten Jahren eine ebenso grosse Veränderung durchgemacht, wie die Medienbranche als Ganzes. Waren es früher vor allem auf Teilgebiete spezialisierte kreative Handwerker:innen, sind die Illustrator:innen / Illustrationsdesigner:innen heute in verschiedenen, interdisziplinären Gebieten tätig. Die Illustrator:innen müssen sich permanent weiter entwickeln, ihre eigene Bildsprache entwickeln und neue Wege finden um sich im Markt zu etablieren. Dies hat dazu geführt, dass sich eine globale und vernetzte Illustrationsszene gebildet hat, die sich in ihrer Kreativität nicht mehr beschränken will, weil die Grenzen zwischen angewandtem Handwerk und freier künstlerischer Gestaltung fliessend geworden sind.
Termine und Anmeldung
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme ins Studium erfolgt über ein Mappengespräch und dem Nachweis bereits vorhandener gestalterischer Grundlagen (gestalterischer Vorkurs, gestalterisches Propädeutikum, eine gleichwertige Ausbildung oder vorhandene gestalterische Praxis).
Ein eigener Laptop und eine persönliche Adobe Lizenz sind Voraussetzung für die Ausbildung. Informationen wo die Geräte günstig zu beziehen sind erhalten Sie bei uns.
Ausbildungsziel
Erste berufsbegleitende Illustrationsausbildung in der Schweiz
Das praxisbezogene Studium eignet sich für Personen, die später als selbstständige Illustrator:innen arbeiten möchten.
Ausbildungsstruktur
Starthilfe in den Beruf IllustratorIn
Die Globalisierung hat die Verfügbarkeit von Illustrator:innen viel einfacher gemacht: Klassische Kunden wie Printmedien, Werbeagenturen und Verlage können heute auf einen grossen Pool von Kreativen zugreifen. Aktuelle Modeströmungen, die es im Fachbereich Illustrationsdesign gibt, verbreiten sich rasch und werden schnell aufgenommen, kopiert und weiterentwickelt. Hier bietet die SKDZ Schule für Kunst und Design Zürich die ideale Starthilfe. Illustratorinnen und Illustratoren verstehen wir heutzutage nicht mehr nur als Einzelkämpfer:innen, die zu Hause am Zeichentisch ihre Inspirationen entwickeln, sondern auch als Handwerker:innen, die mit ihren Kunden passende Lösungen erarbeiten.
Nulla dies sine linea – kein Tag, ohne eine Linie zu ziehen
Dies ist das Motto unserer Dozent:innen und auch unserer angehenden Illustrator:innen. Ob angewandt oder frei, ist nicht mehr entscheidend - viel wichtiger ist die Qualität der Arbeit. Stimmt diese, wird sie über Social Media Känale und das Internet schnell verbreitet. Die Spannweite reicht vom Titelbild für «The New Yorker» über ein Mural in Barcelona bis zu den Social Media Posts mit den neusten Skizzenbuchzeichnungen. Art Direktoren, Galeristen und Fans werden gleichermassen angesprochen. So werden Kunden gefunden und neue Absatzmärkte erschlossen.
Unterrichtstage
Montag/Dienstag oder Donnerstag/Freitag. In den Semestern 1-5 findet pro Jahr 1x ein viertägiger Wochenendworkshops statt.
Praxisbezogenes Studium
Das 3-jährige, berufsbegleitende Studium gibt den Teilnehmer:innen die technischen und intellektuellen Skills mit, die es braucht um eine Laufbahn im Berufsfeld Illustrationsdesign starten zu können. In dieser Ausbildung wird alles von Grund auf gelernt, was es zu einem erfolgreichen Illustrator, einer erfolgreichen Illustratorin braucht. Der besondere Bezug zur Berufspraxis ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Semester 1-3: Illustrative Grundlagen
In den ersten zwei Semestern werden die praktischen und theoretischen Grundlagen in Zeichnung, Grafik und Malerei, sowie die allgemeinen illustrativen Grundlagen vermittelt. Anwendungen, wie z.B. Editorial Illustration, Buchillustration, Typografie und vieles mehr werden Schritt für Schritt eingeführt. Auch die Vermittlung einer methodischen Vorgehensweise, wie Themenfindung - Analyse und Recherche, Entwurfsphase - Ausführung, ist ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt.
Das Skizzenbuch, bzw. das Bildtagebuch begreifen wir als durchgehendes, kontinuierliches Arbeitsmittel. Wir lernen damit umzugehen, es immer dabei zu haben, Ideen festzuhalten, zeichnerische Studien damit zu betreiben, Bildideen zu sammeln, zu collagieren, es zu präsentieren und mit anderen zu teilen. Reflektion über gestalterische Prozesse, zum Beispiel „Von der beobachteten Form zur gestalteten Form“, werden uns – nebst der praktischen Arbeit – immer wieder beschäftigen. So entdecken wir unsere eigene Bildsprache, unsere eigene Bildwelt und unseren persönlichen Stil.
Semester 4-5: Vertiefung
Die Individualisierung und Vertiefung der eigenen Bildsprache steht im Vordergrund - sowie die Vorbereitung in die berufliche Selbständigkeit. Ein praxisbezogener Ansatz wird eingeübt. Die Bedingungen im Berufsfeld des Illustrationsdesign werden durch fiktive Aufträge trainiert. Im zweiten Ausbildungsjahr stehen Projekte im Vordergrund, an denen länger und intensiver gearbeitet wird. Das Hauptaugenmerk liegt nun in der Fähigkeit, selbstständig Ideen zu entwickeln und die Arbeiten termingerecht abzugeben.
Semester 6: Diplomarbeit
Ein illustratives Thema wird recherchiert und gestalterisch vertieft bis zur Abschlussarbeit, bei dem die Studierenden nochmals alles anwenden können, was sie gelernt haben. Sei dies zum Beispiel anhand einer Serie von Illustrationen für einen fiktiven Auftraggeber oder anhand eines Bilderbuches im Eigenverlag. Eine bildnerische und gestalterische Intensität und Qualität soll in allen Arbeitsschritten erarbeitet werden. Die öffentliche Schlusspräsentation mit Originalarbeiten und dem Portfolio bilden den Abschluss der Ausbildung und somit den Kickoff in das Berufsfeld Illustrationsdesign.
Fachbereiche
1. Semester
Grundlagen der Wahrnehmung. Einführung in die Grundlagen der Zeichnung. Bildtagebuch / Skizzenbuch. Objekt- und Naturstudium. Einführung in das figürliche Zeichnen. Darstellungstechniken. Farben- und Formenlehre. Komposition (Bildaufbau). Visuelles Denken. Bildsprache. Collage. Buchbinden. Materialkunde. Grundlagen Editorial-Illustration 1. Typografie 1 (Grundlagen). Digitale Programme (Einführung digitale Bildbearbeitung). Präsentation eigener Arbeiten (Reflektion und kritischer Dialog).
2. Semester
Bildtagebuch / Skizzenbuch. ldeenfindung. Kreativitätstechniken. Figürliches Zeichnen. Zeichnen / Skizzieren. Storyboards. Editorial 2. Bilderbuch 1 . Typografie 2 (Bild-Text-Beziehung). Einführung in die manuellen Drucktechniken. Einführung in den Bereich "Comic". Bildbetrachtung und Theorie, Plakatgestaltung, Zeichnerische Recherche. Narration. Visuelle Kommunikation. Mappengespräche. Präsentation eigener Arbeiten (Reflektion und kritischer Dialog).
3. Semester
Bildtagebuch / Skizzenbuch. Zeichnen und Skizzieren. Einführung in das Aquarell. Figürliches Zeichnen. Promotional Illustration. Editorial 3. Charakterdesign. Comic. Bildbetrachtung. Linolschnitt.
4. Semester
Bildtagebuch / Skizzenbuch. Zeichnen und Skizzieren. Entwicklung von Bildkonzepten. Räumliche Darstellungstechniken (u.a. Perspektive). Illustration als Beruf. Typografie Cover. Visual Essay. Risodruck. Figürliches Zeichnen. Gif-Animation. Webpräsenz / Self-Promotion. Kunstgeschichte. Zwischenpräsentationen, Auftrittskompetenzen.
5. Semester
Bilderbuch, Comic-Bildgeschichten. Editorial 4. Zeichnen und Skizzieren. Weiterführende, thematisch bezogene Projekte. Konzeptfindung für die Diplomarbeit. Handlungskompetenzen. Präsentationstechniken.
6. Semester
Diplomarbeit (Recherche, Planung, Ausführung eines eigenen Projektes). Selbständige Projektarbeit, individuelles Coaching. Öffentliche Abschlussausstellung in der SKDZ.
Kosten
Kosten pro Semester (inkl. übliche Unterrichtsmaterialien)*:
Jahr 1 (einzeln buchbar)
Semester 1: CHF 6300.-
Semester 2: CHF 6300.-
Jahr 2 (einzeln buchbar)
Semester 3: CHF 6200.-
Semester 4: CHF 6200.-
Jahr 3 (einzeln buchbar)
Semester 5: CHF 5900.-
Semester 6: CHF 5900.-
Bei Buchung von 4 Semestern (Jahr 1 und 2): Rabatt von CHF 1000.- auf den Gesamtpreis.
Bei Buchung von 6 Semestern (Jahr 1, 2 und 3): Rabatt von CHF 2000.- auf den Gesamtpreis.
*In den Semesterkosten inbegriffen sind CHF 250.- für übliche Unterrichtsmaterialien sowie das Materialset (Mappe, Pinselset, Bleistiftset, Farbstifte, Aquarellkasten mit Wassertankpinsel, Fineliner, Knetgummi, Radiergummi, Spitzer, Cutter, Schere, Leimstick, Skizzenbuch, Ordner), welches bei Beginn der Ausbildung an alle Teilnehmer:innen abgegeben wird. Die Kopierkosten sind für 500 Kopien pro Ausbildungsjahr gratis, danach kostenpflichtig.
Nicht inbegriffen in den Ausbildungskosten sind: Laptop, Adobe Lizenz, Druckkosten Portfolio, individuelle Werkzeuge (wie z.Bsp. Spezialpinsel, Spezialpapiere, Grafikwerkzeuge, Markerstifte, etc.).
Ein eigener Laptop und eine persönliche Adobe Lizenz sind Voraussetzung für die Ausbildung. Informationen wo die Geräte günstig zu beziehen sind erhalten Sie bei uns.