Studienjahr Kunst Grundlagen

Übersicht
Ausbildungen 2024: 03.02.2024 - 26.10.2024 (Samstag) oder 08.06.2024 - 12.04.2025 (Wochenende)
Ausbildungsdauer: 25 Tage
Art der Ausbildung: Teilzeit
Unterrichtstage: Samstagslehrgang oder Wochenendlehrgang
Schulferien: Ferien und schulfreie Tage richten sich mehrheitlich nach dem Schulkalender der Stadt Zürich
Aufnahmebedingungen: Interesse und Motivation zum Erlernen gestalterischer Grundlagen
Das Studienjahr Kunst eignet sich für Personen, die ihre künstlerischen Interessen unter professioneller Leitung erweitern oder ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten mit einem Zertifikat abschliessen möchten. Die drei Lehrgänge (Grundlagen, Aufbau und Spezialisierung) können als einzelner Lehrgang oder als fortlaufende Ausbildung mit Zertifikatsabschluss besucht werden. Nach der Spezialisierung kann der Eintritt in die Masterclass Bildende Kunst erfolgen.
Studienjahr Kunst, Lehrgang Grundlagen
Die Lehrgänge sind als Samstagskurs (wöchentlich) oder als Wochenendkurs (1 mal pro Monat) besuchbar. Der Unterricht findet jeweils von 09.30 - 16.30 Uhr statt. In den Schulferien (Zürcher Schulferien) ist kein Unterricht.
Für Personen, welche sich ausschliesslich für Malerei interessieren, bieten wir den Studiengang Malerei an.
Termine und Anmeldung
Aufnahmebedingungen
Für den Besuch des Grundlagenjahres Studienjahr Kunst braucht es keine speziellen gestalterischen Grundlagenkenntnisse. Wichtig sind Freude, Neugierde und Interesse am Erlernen der gestalterischen Grundlagen.
Für wen ist das Studienjahr Kunst geeignet?
- Für Personen, die eine berufsbegleitende künstlerische Ausbildung anstreben - mit Diplomabschluss "Bildende Kunst"
- Für Personen, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen künstlerisch weiterbilden möchten
- Als Weiterbildung für pädagogische, soziale und therapeutische Berufe
- Als Einstieg in den gestalterischen Vorkurs oder das gestalterische Propädeutikum (nach dem Grundlagenlehrgang)
- Als Sprungbrett zum Unterrichten an Freizeitzentren oder im Kurswesen (braucht teilweise den SVEB 1)
- Um einen praxisbezogenen und auch theoretischen Zugang zur zeitgenössischen Kunst zu finden
- Als kreativ genutzte Auszeit
Ausbildungsziel
- Grundlagen der gestalterischen Fachbereiche in 4 Modulen (Zeichnen, Malen, 3D, Fotografie)
- Möglichkeit zu weiterführenden Lehrgängen (Aufbau, Spezialisierung und Diplom Masterclass)
- Zertifikatsabschluss 1
Neu ab 2024
- Grundlagen der künstlerischen Gestaltung in 5 Modulen (Zeichnen, Malen, Kunstgeschichte, 3D, Fotografie)
- Möglichkeit zu weiterführenden Lehrgängen (Aufbau, Spezialisierung und Diplom Masterclass)
- Zertifikatsabschluss 1
Ausbildungsstruktur
25 Tage, 4 Module
- Zeichnen / Grafik (6 Tage)
Skizzieren, Licht und Schatten, Strukturen, Oberflächen, Form und Anordnung - Farbe / Malerei (6 Tage)
Farbenlehre, Duktus, experimentelle Techniken, Pigmentwerkstatt - Modellieren (6 Tage)
Additive und subtraktive Verfahren, Körperhaftigkeit, Modellierwerkzeuge - Fotografie (7 Tage)
Kameratechnische Grundlagen, Bildkomposition, Bildbearbeitung
25 Tage, 5 Module (ab 2024)
- Zeichnen / Grafik (6 Tage)
Skizzieren, Licht und Schatten, Strukturen, Oberflächen, Form und Anordnung - Farbe / Malerei (6 Tage)
Farbenlehre, Duktus, experimentelle Techniken, Pigmentwerkstatt - Kunstgeschichte (2 Tage)
historischer Abriss, Epochen und Stile - 3D Gestaltung (5 Tage)
Körper und Volumen erfassen, Methoden und Techniken - Fotografie (6 Tage)
Kameratechnische Grundlagen, Bildkomposition, Bildbearbeitung
Unterrichtszeiten
Die Lehrgänge sind als Samstagskurs (wöchentlich) oder als Wochenendkurs (1-mal pro Monat) besuchbar. Der Unterricht findet jeweils von 09.30 - 16.30 Uhr statt. In den Schulferien (Zürcher Schulferien) ist kein Unterricht.
Fachbereiche
Zeichnen
Im Zeichenunterricht lernen wir Zeichnen als autonomes Ausdrucksmittel für Ideen, Beobachtungen und Analysen, kennen und anwenden. Unterschiedlichste zeichnerische Methoden, Sichtweisen und Prozesse werden mittels thematischer Übungen vermittelt. Der Dialog mit verschiedenen künstlerischen Positionen in der Zeichnung der Gegenwartskunst wird uns in Theorie und Praxis begleiten. Mittel: Linie und Fläche, Oberfläche und Strukturen, Hell/Dunkel, Plastizität, Proportion, Materialität, Perspektive.
Farbe / Malerei
Nach experimentellem Erproben der Grundlagen wie Farbmischung, Farbauftrag und Farbwirkung, werden anhand von Aufgabenstellungen, welche eigenständige Lösungen erfordern, diese Faktoren geübt, überprüft und beobachtet. Wir behandeln Farbkontraste, Farbklänge, Bildausschnitt, Komposition und Bildaufbau und setzen es mit Gouache- und Acrylfarben um.
Fotografie
Im Zentrum steht das Erlernen der Kameratechnik und die praktische, experimentelle Anwendung des Erlernten. Die Fotografie ist eine eigenständige Bildsprache. Wir lassen uns von verschiedenen künstlerischen Positionen inspirieren und lernen mit der Kamera Emotionen zu wecken, Assoziationen auslösen und Geschichten zu erzählen. Zur Bildbearbeitung zeigen wir die Grundlagen und Feinheiten des Adobe Programm Lightroom.
Modellieren
Im Modul Modellieren (nur Grundlagenlehrgang) steht die Sensibilisierung der Wahrnehmung für plastische Formen und deren Umsetzung in Ton ebenso im Mittelpunkt des Unterrichts, wie das Aneignen von Grundwissen über Methoden und Techniken im plastischen Gestalten.
3D-Gestaltung (Neu ab 2024, anstelle von Modellieren)
Im Modul 3D steht die Sensibilisierung der Wahrnehmung und das Aneignen von Grundwissen über Methoden und Techniken für plastische und skulpturale Formen und deren Umsetzung im Mittelpunkt des Unterrichts. Im weiteren Verlauf der Ausbildung dienen die Umsetzungen vorerst als Materialstudien oder sind eine modellhafte Auseinandersetzung von Ideen, Materialien, Raum und Licht. Anwendungen im Adobe Programm In Design.
Kunstgeschichte (Neu ab 2024)
Kunst- und Kulturgeschichte als historische Disziplin wirft einen Blick zurück und stellt die Frage, was künstlerisches Schaffen in unterschiedlichen Epochen überhaupt bedeutet und wie es sich darstellt. Immer sind es gesellschaftliche Impulse, die künstlerischem Schaffen eine Wende geben, neue Gattungen hervorbringen, neue Ansprüche formulieren und Kunst-Moden inszenieren. Diese wirken auf nachfolgende Generationen bis in die Gegenwart hinein.
Kosten
CHF 5200.- (2 Raten à CHF 2600.-)
Im Preis inbegriffen sind Materialkosten von CHF 200.--.
Bei Beginn des Grundlagenlehrgangs wird einmalig an alle Teilnehmer:innen ein Materialset abgegeben: Pinselset, Bleistiftset, Fineliner, Knetgummi, Radiergummi, Spitzer, Cutter, Schere, Leimstick, Skizzenheft, Ordner.
Die üblichen Materialien wie Papier, Farben (Acryl und Aquarellfarben) stehen im Unterricht zur Verfügung.