Gestalterischer Vorkurs Vollzeit








Unser Vorkurs ist bei allen gestalterischen Berufsverbänden anerkannt
Was ist der gestalterische Vorkurs Vollzeit
Der Vollzeitvorkurs (5 Tage in der Woche) ist die gestalterische Grundausbildung für Schulabgänger*innen und gilt als Voraussetzung für den Einstieg in eine gestalterische Berufslehre. Der Vollzeitvorkurs ist spezifisch auf Schulabgänger*innen zugeschnitten und bereitet die Jugendlichen nach der obligatorischen Schulzeit auf eine gestalterische Berufslehre vor. Gleichzeitig dient die Ausbildung als Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Diese Vorkursausbildung kann auch als gestalterisches Orientierungsjahr besucht werden.
Schnuppertag jederzeit möglich
Ein Schnuppertag ist auf Anmeldung immer möglich. Bitte wenden Sie sich direkt an unser Sekretariat Tel. +41 44 451 81 81 oder an admin@skdz.ch
Aufnahmebedingungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung. Falls erforderlich, ein Mappengespräch.
- Ausbildungsbeginn am 23. August 2021
Prüfung und Abgabe
- Die Prüfungszustellung erfolgt per Mail. Die Aufgaben können zu Hause gelöst werden.
- Die Abgabe (Prüfungsaufgabe, CV, Auswahl eigener gestalterischer Arbeiten) erfolgt bis auf weiteres in digitaler Form auf ein vorgegebenes Datum hin.
Ausbildungsziel
Das Ziel der Vorkursausbildung ist die individuelle Orientierungshilfe und das praktische und theoretische Erarbeiten gestalterischer Grundkompetenzen für den Einstieg in einen gestalterischen Beruf. In unseren überschaubaren Klassen von 15 - 18 Schüler*innen, ist die individuelle Unterstützung auf dem Weg zu ihren angestrebten Berufszielen ideal.
Bewerbung für Berufslehren in Kunst und Design
Für die Suche nach einer gestalterischen Lehrstelle werden die Schüler*innen von uns sorgfältig beraten und in den Bewerbungsverfahren unterstützt. Wir klären in gemeinsamen Gesprächen die Berufsperspektiven in Bezug zu den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten ab und können so präziser das passende Berufsfeld anvisieren. Unsere neue Unterrichtsmethodik hilft den Schüler*innen, ein umfassenderes Verständnis in der Orientierung des gewünschten Berufes zu bekommen. Dadurch wird es möglich, individuelle Begabungen frühzeitig zu erkennen und gezielt auf ein gestalterisches oder künstlerisches Berufsfeld vorzubereiten.
Berufsziel erfolgreich erreichen
Damit das Berufsziel erfolgreich erreicht werden kann, sind der zeitliche Ablauf der Fachmodule präzise aufeinander abgestimmt. Die gestalterischen Grundlagen und die Portfolioerstellung sind so aufgebaut, dass wir auf die Lehrstellenbewerbungen hin eine massgeschneiderte Vorbereitung ermöglichen können.
Ausbildungsstruktur
Breites Fächerspektrum
Die Vielfalt der Fachbereiche hilft, die eigenen fachlichen Interessen zu entdecken und künstlerisch professionell zu artikulieren. Der gestalterische Vorkurs bildet die Voraussetzung für den Einstieg in eine gestalterische Berufslehre.
Individuell gewählte Vertiefung
Für all diese Berufe bieten wir nicht nur Werkzeuge und Handlungsfelder in Theorie und Praxis, sondern eine altersgerechte gestalterische Vertiefung an, die in das entsprechende Berufsgebiet weist. Diese „Spezialisierung“ zeigt sich im erarbeiteten Portfolio, das während des letzten Semesters erstellt wird. Die 5 Tage Unterricht (Montag bis Freitag) gewährleisten eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit allen gestalterischen Methoden.
Unterrichtszeiten
09.00–12 Uhr 13.00–16.30 Uhr
Abschlusszertifikat
Bei erfolgreichem Abschluss des Vorkurses schliessen die TeilnehmerInnen die Ausbildung mit dem Portfolio, einem modularisierten Zeugnis und dem Abschlusszertifikat ab.
Anschluss und Vorbereitung für folgende Berufe: Grafiker*in, Polydesign-3D, Werbegrafiker*in, Interactive Media Designer*in, Goldschmied*in, Illustrationsdesigner*in, Bühnenbildner*in, Bildhauer*in, Florist*in, Gestalter*in, Fotograf*in, etc.
Portfolio
Eine besondere Qualität unserer Ausbildung ist die Portfolioerstellung. Dadurch, dass dieser Bereich direkt im Unterricht integriert ist, sind Betreuung und Begleitung im Hinblick auf die Bewerbungsverfahren der Berufslehren erfolgreicher. Das Portfolio zeigt in konzentrierter Form die Essenz der bildnerischen Prozesse und Resultate während der ganzen Ausbildung. Es dient der Überprüfbarkeit der eigenen Arbeit und ist die bildnerische Referenz für alle Bewerbungsverfahren.
Intensivwochen (Druckverfahren, Fotografie, Typografie, 3-D, Animation)
Die 5-tägigen Intensivwochen dienen der Vertiefung eines speziellen Fachbereiches.
Dozierende
Unsere Dozierenden verfügen alle über eine langjährige Erfahrung im gestalterischen Unterricht. Sie sind ausgewiesene Künstler*innen, Gestalter*innen, und Kunstpädagogen*innen mit einem hohen Qualitätsverständnis. Das Fachwissen wird zusätzlich durch den Unterricht von Experten*innen vertieft.
Atelierräume / Infrastruktur / eigener Laptop
Unsere grosszügigen, hellen Atelierräume sind mit zeitgemässer Infrastruktur eingerichtet. Ein eigener Laptop für die Ausbildung ist Voraussetzung. Wir können Ihnen günstige und gute Gebrauchtgeräte empfehlen. Bitte erkundigen Sie sich auf unserem Sekretariat: admin@skdz.ch oder 044 451 81 81
Fachbereiche
Zeichnen
Farbe und Raum
Modellieren
Fotografie digital
Bewegtes Bild / Animation
Digitales Gestalten
Typografie
Kulturgeschichte
Portfolio
Präsentation
Drucktechniken
Termine
Mo 25.01.
Aufnahmeprüfung Vorkurs Vollzeit 2021
Mo 08.02.
Aufnahmeprüfung Vorkurs Vollzeit 2021
Di 09.03.
Infoabend Vorkurs Vollzeit
Mo 23.08.
Ausbildungsbeginn Vorkurs Vollzeit 2021
Voraussetzungen
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Bestandene Aufnahmeprüfung
- Nächster Ausbildungsbeginn: 23. August 2021
Ausbildungsabschluss: 10. Juni 2022.
Kosten
Ausbildung 2 Semester Vollzeit. Kosten pro Ausbildung CHF 15'900. Zahlbar in 2 Raten. (In den Semesterkosten inbegriffen sind: Materialset* einmalig im 1. Semester sowie CHF 300 pro Semester für übliche Unterrichtsmaterialien wie z.Bsp. Papier, Farbe, Modellierton. Die Kopierkosten sind für 500 Kopien gratis, danach kostenpflichtig).
* Wird bei Beginn der Ausbildung einmalig an alle TeilnehmerInnen abgegeben (Mappe, Pinselset, Bleistiftset, Fineliner, Knetgummi, Radiergummi, Spitzer, Cutter, Schere, Leimstick, Skizzenheft, Ordner).
Nicht inbegriffen in den Ausbildungskosten sind: Druckkosten Portfolio, Spezialmaterialien oder Spezialpapiere für eigene, private Arbeiten.
Laptop: Ein Laptop für alle Schüler*innen ist für die Ausbildung obligatorisch. Wir können Ihnen günstige und gute Gebrauchsgeräte empfehlen. Bitte informieren Sie sich direkt auf unserem Sekretariat: admin@skdz.ch
oder 044 451 81 81.
Prüfungsgebühren CHF 150 (einmalig). Die Aufnahmeprüfungsgebühren werden bei angemeldeter aber nicht absolvierter Prüfung nicht zurückerstattet.