Studium Malerei

Studium Malerei. Grundlagen bis Masterclass. Berufsbegleitend mit Diplomabschluss "Bildende Kunst Malerei"
Studium Malerei berufsbegleitend
Der Studiengang Malerei (Beginn 28.05.2021) besteht aus 3 aufbauenden Lehrgängen: Grundlagen, Aufbau und Masterclass mit Diplomarbeit.
Das 3-jährige Studium beinhaltet alle grundlegenden handwerklichen Methoden und Techniken und bietet eine kompakte, fundierte künstlerische Ausbildung. Diese Weiterbildung wendet sich in erster Linie an Personen, die außerhalb eines Hochschulstudiums eine professionelle Möglichkeit suchen, sich intensiv mit der künstlerischen Malerei zu beschäftigen. Das Studium beinhaltet - neben kunsttheorietischen Fragen - auch eine prozesshafte Auseinandersetzung mit künstlerischen Fragestellungen und persönlicher Bildsprache. Die Diplomarbeit besteht aus einer malerischen Abschlussarbeit, die in einer Ausstellung präsentiert wird.
Aufnahmebedingungen
Grundlagenlehrgang
Einreichen einer Mappe mit ca. 15 bis 20 Arbeiten. Kurzer Lebenslauf.
Aufbaulehrgang
Abgeschlossener Grundlagenlehrgang. Spezielles Interesse, sich mit der Malerei in Vergangenheit und Gegenwart in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.
Masterclass
Den Vorschlag für die Zulassung in den Aufbaulehrgang bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den zuständigen Dozenten*innen. Abgeschlossener Grundlagen- und Aufbaulehrgang. Spezielles Interesse, sich mit der Malerei in Vergangenheit und Gegenwart in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Hohe Motivation um malerisch-künstlerische Prozesse weiter zu verfolgen.
Studienstruktur 3 Jahre
- Grundlagen (30 Tage)
- Aufbau (40 Tage)
- Masterclass mit Diplomabschluss "Bildende Kunst Malerei" (35 Tage)
Unterrichtstage
- Jeweils Freitags 9.30 - 16.30 Uhr (im Grundlagenlehrgang 1. Jahr).
- Jeweils Samstags 9.30 - 16.30 Uhr (im Aufbaulehrgang 2. Jahr).
- Einmal pro Semester finden 2-3-tägige Workshops (Freitag bis Sonntag oder Samstag und Sonntag) statt. Die Schulferien entsprechen mehrheitlich den Zürcher Schulferien
- Teilnehmeranzahl maximal 14
Ausbildungsziel
Selbstständige künstlerische Praxis im Fachbereich Malerei.
Ausbildungsstruktur
I Grundlagen (30 Tage)
Hell – Dunkel Malerei
- Einführung in die Hell – Dunkel Malerei
Farbe
- Einführung in die Warm – Kalt Malerei
- Einführung in die Farbkomposition: Farbdifferenzierung, Farbmischung, Farbenlehre, Farbkontraste, Farbwirkung)
- Einführung in verschiedene Farbkonzepte: Naturalistische Farbigkeit, übersteigerte Farbigkeit, monochrome Farbigkeit
Bildaufbau
- Einführung in die Bildkomposition
- Der Bildraum: Von der Fläche in den Raum
- Einführung in das serielle Arbeiten
Bildsprache
- Gegenstand und Abstraktion: Abstraktionsprozesse in der Malerei
- Einführung in die Fleckenmalerei
- Pinselduktus: Kennenlernen und Anwenden verschiedener Pinseldukti
Figur & Akt
- Einführung in die Proportionen des menschlichen Körpers
- Figur und Raum
Objekt- und Naturstudium
- Studium von Farbe, Form und Proportionen
Kunstgeschichte (3 T à 6 Halbtagen)
- Thematisieren relevanter Positionen aus der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Malerei
Farbwerkstatt
- Pigmente & Bindemittel
II Aufbau (40 Tage)
Farbe
- Farbkomposition Vertiefung
- Farbkonzepte Vertiefung
- Farbbeziehungen
Bildaufbau
- Bildkomposition Vertiefung
Bildsprache
- Weiterentwickeln der eigenen Bildsprache
- Bewusstes Einsetzen des Pinselduktus
Farbauftrag
- Einführung in die pastose Malerei
- Darstellung unterschiedlicher Oberflächenqualitäten
- Die Farbe (Farbmaterial) als malerisches Ausdrucksmittel
- Einführung in die Spachteltechnik
Bildkonzepte
- Entwickeln inhaltlicher Bildkonzepte
- Bildfindungsprozesse
Experimentelle Malerei
- Erproben experimenteller Ansätze in der Malerei
Abstraktion
- Entwickeln abstrakter Bildkonzepte
Porträt
- Einführung in die Porträtmalerei
Figur & Akt Vertiefung
- Menschliche Figur Vertiefung
- Einführung in die Inkarnatmalerei
Objekt- und Naturstudium
- Vertiefung
Ölmalerei
- Einführung in die Ölmalerei
- Evtl. Herstellen einer eigenen Leinwand
Aquarellmalerei
- Einführung in die Aquarelltechnik
Kunstgeschichte (4 Tage, bzw. 8 Halbtage)
- Reflexion und Diskussion aktueller Malerei in der Gegenwartskunst
III Masterclass (35 Tage)
Diplomarbeit (Abschlussarbeit)
- Erarbeiten eines eigenständigen, inhaltlichen Projektes und eines malerischen Konzeptes
- Prozessorientiertes Arbeiten
- Bewusster und gezielter Einsatz der malerischen Mittel (Farbe, Farbauftrag, Bildsprache, Bildkomposition)
- Bewusste Auseinandersetzung mit der Wahl des Bildträgers
- Workshop: Der Künstler als selbständiger Unternehmer
- Individuelle Betreuung durch Mentoren*innen
- Abschlusspräsentation
- Diplomausstellung
Termine
Mo 01.03.
Mappeneinreichung Studium Malerei
Fr 28.05.
Ausbildungsbeginn Studium Malerei (Ausgebucht!)
Voraussetzungen
Aufnahmeverfahren
Grundlagenlehrgang
Einreichen einer Mappe mit ca. 15 bis 20 Arbeiten. Kurzer Lebenslauf.
Aufbaulehrgang
Den Vorschlag für die Zulassung in den Aufbaulehrgang bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den zuständigen Dozenten*innen.
Masterclass, Diplom "Bildende Kunst Malerei"
Abgeschlossener Grundlagen- und Aufbaulehrgang. Spezielles Interesse, sich mit der Malerei in Vergangenheit und Gegenwart in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Hohe Motivation um malerisch-künstlerische Prozesse weiter zu verfolgen. Selbstständigkeit mit malerischen Prozessen umzugehen wird vorausgesetzt und weiter gefördert.
Kosten und Daten
Grundlagen 30 Tage: CHF 6300
Aufbau 40 Tage: CHF 7800
Masterclass 35 Tage: CHF 7350 (inklusive CHF 300 Diplomgebühren)
Teilnehmer: Maximal 12
Studium Malerei, Lehrgang Grundlagen
28.05.2021 – 04.02.2022 (30 Tage) AUSGEBUCHT! Anmeldungen gehen auf Wartelsite.
Zeit
9.30–16.30 Uhr
Daten
Lehrgang Grundlagen: 28.5. / 4.6. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. / 16.7. / 27.8. / 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 8.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12 / Workshop 10.12., 11.12. und 12.12. / 17.12. / 7.1. 2022 / 14.1. / 21.1. / 28.1. / 4.2.2022.
Lehrgang Aufbau: Findet am Samstag von 9.30–16.30 Uhr statt. Einzelne Daten noch nicht festgelegt.
Kosten
Lehrgang Grundlagen: CHF 6300 (zahlbar in 2 Raten).
Bei Beginn der Ausbildung wird ein Materialset einmalig an alle Teilnehmer*innen abgegeben: Pinselset, Bleistiftset, Fineliner, Knetgummi, Radiergummi, Spitzer, Cutter, Schere, Leimstick, Skizzenheft, Ordner.
Die üblichen Materialien wie Papier, Farben (Acryl und Aquarellfarben) stehen im Unterricht zur Verfügung. Nicht inbegriffen in den Ausbildungskosten sind: Spezialmaterialien, Leinwände, Oelfarben zum stetigen Gebrauch. Die Kopierkosten sind für 500 Kopien gratis, danach kostenpflichtig).
Dozentinnen
Barbara Ellmerer, Cornelia Horn und weitere Dozent*innen