Studienjahr Kunst / Grundlagen

Das Studienjahr Kunst ist die berufsbegleitende, künstlerische Weiterbildung für Erwachsene. Sie führt zum Diplomabschluss SKDZ Bildende Kunst und setzt sich aus den drei Lehrgängen "Grundlagen, Aufbau und Spezialisierung" zusammen.
Kunstausbildung für Erwachsene
Das Studienjahr Kunst eignet sich für Personen, die ihre künstlerischen Interessen unter professioneller Leitung erweitern oder ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten mit einem Ausbildungsabschluss Bildende Kunst vervollständigen möchten. Die 3 Module können einzeln oder als fortlaufende Ausbildung mit Abschluss besucht werden. So ist es auch möglich, nebst familiärer und beruflicher Einbindung eine künstlerische Aus- und Weiterbildung zu absolvieren. Die Lehrgänge setzen sich aus dem Grundlagenlehrgang, dem Aufbaulehrgang und dem Vertiefungslehrgang zusammen. Die drei Lehrgänge sind als Folgekurse und zeitlich unabhängig voneinander buchbar. Für den Aufbaulehrgang werden der Grundlagenlehrgang oder eine gleichwertige Ausbildung vorausgesetzt. Der Spezialisierungslehrgang ist nur als Fortsetzung des Aufbaulehrganges besuchbar.
Die Ausbildung bietet sowohl feste Unterrichtstage wie auch flexibel buchbare Freiwahlfächer. Der Unterricht findet an freiwählbaren Wochentagen (Lehrgang Grundlagen) und ab dem Lehrgang Aufbau, alle 3 Wochen an einem Wochenende statt. Die Freiwahlfächer können sowohl in der Sommerakademie und/oder in den Abendkursen besucht werden.
Lehrgang Grundlagen, 25 Tage
- 5 Module à 5 Tage ( Zeichnen, Malen, Modellieren, Fotografie, Digitales Gestalten)
Lehrgang Aufbau, 30 Tage
- Vertiefung der Fachbereiche aus Modul 1-5 (20 Tage)
- Frei wählbar: 2 Workshops à 5 Tagen (10 Tage, Sommerakademie oder Abendkurse)
Lehrgang Spezialisierung, 35 Tage
- Spezialisierung und individuelle Arbeit (13 Tage)
- Portfolio (10 Tage)
- Präsentationstechniken (2 Tage)
- Frei wählbar: 2 Workshops à 5 Tagen (Sommerakademie oder Abendkurse)
Ausbildungsziel
- Kunstausbildung, berufsbegleitend, mit Diplomabschluss für Erwachsene
- Ansatz und Findung einer eigenständigen künstlerischen Bildsprache
- Individuelle, themenzentrierte Vertiefung mit Abschlussarbeit
- Dialog mit der Kunsttheorie und ihrer Anwendung in der Praxis
- Selbständiges künstlerisches Arbeiten
- Berufliche Möglichkeiten zu weiterführenden Ausbildungen in Gestaltung, Kunst und Design
Ausbildungsstruktur
Unterrichtszeiten
Lehrgang Grundlagen: Der Lehrgang ist entweder an einem Wochentag (Mo / Fr), am Samstag oder einem Wochenende (1mal pro Monat) besuchbar. Der Unterricht findet jeweils von 09.30 - 16.30 Uhr statt. In den Schulferien (Zürcher Schulferien) ist kein Unterricht.
Lehrgang Aufbau und Spezialisierung: Der Unterricht findet jeweils am Wochenende von 09.30 - 16.30 Uhr - alle drei Wochen statt. In den Schulferien (Zürcher Schulferien) ist kein Unterricht (Ausnahme Kurse in der Sommerakademie). Die Freiwahlfächer sind flexibel buchbar.
1. Jahr: Grundlagen
25 Tage, 5 Module
- Modul 1: Zeichnen/Grafik
- Modul 2: Farbe/Malerei
- Modul 3: Fotografie
- Modul 4: Modellieren
- Modul 5: Digitales Gestalten
2. Jahr: Aufbau
30 Tage. Aufbau der Fachbereiche aus Modul 1-5, (20 Tage)
Workshops frei wählbar (10 Tage)
- Vertiefung der gestalterischen Grundlagen (14 Tage)
- *Freiwahlbereich (10 Tage): 2 Workshops à 5 Tage (Sommerakademie, Abendkurse)
3. Jahr: Spezialisierung
35 Tage. Spezialisierung und individuelle Arbeit (13 Tage), Portfolio (10 Tage), Präsentation (2 Tage), Workshops frei wählbar (10 Tage)
- *Freiwahlbereich (10 Tage): 2 Workshops à 5 Tage (Sommerakademie, Abendkurse)
- Bildbearbeitung/Layout, Erstellung Portfolio
- Schlusspräsentation der individuellen Arbeit (Ausstellung)
*Freiwahlbereiche Kurse
- Collage
- Illustration
- Zeichnen/Malen mit Tusche
- Figurliches Zeichnen
- Modellieren
- Website
- Animation
- Illustration
- Natur- und Objektstudium
- Zeichnen/Malen Aufbau
- Aktzeichnen
- Drucktechniken
- Installation
- Fotografie
- Film
- Bildbearbeitung Photoshop
- Werkstoffe Papier und Karton
- Steinbearbeitung (bei genügend TeilnehmerInnen)
Fachbereiche
Zeichnen
Farbe / Malerei
Fotografie digital
Modellieren
Digitales Gestalten / Typografie / Grafik
Termine
Mi 27.02.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 27.03.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 08.05.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 05.06.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 03.07.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 21.08.
Infoabend Studienjahr Kunst
Fr 23.08.
Studienjahr Kunst, Freitag , 25 Kurstage
Sa 07.09.
Studienjahr Kunst, Samstag , 25 Kurstage
Mi 25.09.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 23.10.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 20.11.
Infoabend Studienjahr Kunst
Mi 18.12.
Infoabend Studienjahr Kunst
Voraussetzungen
Für den Besuch des Grundlagenjahres Studienjahr Kunst braucht es keine speziellen gestalterischen Grundlagenkenntnisse. Wichtig sind Freude, Neugierde und Interesse am künstlerischen Arbeiten und am bildnerischen Ausdruck. Für den Besuch des Lehrganges "Aufbau" und "Spezialisierung" sollten bereits gestalterische Grundlagen vorhanden sein.
Für wen ist das Studienjahr Kunst geeignet?
- Für Personen, die eine berufsbegleitende künstlerische Ausbildung machen möchten (Lehrgang 1-3)
- Für Personen, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen künstlerisch weiterbilden möchten (auch für Anfänger)
- Für Personen, die bereits Erfahrung im gestalterischen Bereich haben und neue Ideen, vertieftes künstlerisches Fachwissen und Bildfindungstechniken erlernen oder reaktivieren möchten
- Als Weiterbildung für pädagogische, soziale und therapeutische Berufe
- Als Einstieg in den gestalterischen Vorkurs oder das gestalterische Propädeutikum (nach dem Grundlagenlehrgang)
- Als Vorbereitung zum selbständigen künstlerischen Arbeiten
- Als Sprungbrett zum Unterrichten an Freizeitzentren oder im Kurswesen (braucht teilweise den SVEB 1)
- Um einen praxisbezogenen Zugang zur Kunst zu finden
- Als kreativ genutzte Auszeit
Kosten
Lehrgang Grundlagen: CHF 4900, 2 Raten à CHF 2450 (inkl. Materialkosten CHF 200.- (darin enthalten sind das einmalige Grundmaterialset, sowie übliche Materialien wie Farben, Papier, Modellierton).
Lehrgang Aufbau: CHF 6200, 2 Raten à CHF 3100 (inkl. Materialkosten CHF 300.- (darin enthalten sind die üblichen Materialien wie Farben, Papier, Karton, Modellierton).
Lehrgang Spezialisierung: CHF 6800, 2 Raten à CHF 3400 (inkl. Materialkosten CHF 300.- (darin enthalten sind die üblichen Materialien wie Farben, Papier, Karton, Modellierton, Diplomgebühren).
Alle Lehrgänge sind einzeln und zeitlich flexibel buchbar und führen mit dem Abschluss aller 3 Lehrgänge zum Diplomabschluss "Bildende Kunst".
Quereinstieg ins 2. oder 3. Jahr
Ein Quereinstieg in den Lehrgang Aufbau ist bei vorhandenen gestalterischen Grundlagen möglich. Die Abklärung erfolgt über ein Mappengespräch. Für das Diplom sind mindestens der Aufbaulehrgang und der Spezialisierungslehrgang erforderlich.
Mappengespräch
Wenn vor Beginn eines Lehrganges zur Info und Orientierung ein individuelles Mappengespräch erwünscht wird, sind die Kosten CHF 150.-
Das Mappengespräch beinhaltet eine Fachberatung über die Qualitäten der eigenen gestalterischen Arbeiten.
Von den TeilnehmerInnen nicht besuchte Kurstage können nicht kompensiert werden. Die Themen- / Aufgabenblätter werden für die versäumten Tage abgegeben.
Teilnehmeranzahl: Maximal 14