Portfolio Semester Vorkurs / Propädeutikum





Sich richtig bewerben für alle gestalterische Berufe oder für ein Studium in Kunst und Design.
Mappengespräch Portfoliosemester 2021
Das Portfolio Semester richtet sich an Interessenten*innen, die sich für eine neue Stelle im Berufsbereich Gestaltung - Kunst - Design oder für eine weiterführende gestalterische Ausbildung bewerben möchten. Das Schlussprodukt ist ein Portfolio, das heisst, eine Dokumentation in gedruckter Form.
Ausbildungsziel
Individuell begleitete Projektarbeit
Im Zentrum steht die Bewerbung für gestalterische Berufe und die Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung für schweizerische Hochschulen für Kunst und Design. Das Portfolio Semester fokussiert auf die begleitete Projektarbeit, die eigene Themenfindung im Hinblick auf die gewählte Berufsperspektive. Regelmässige Arbeitsbesprechungen zwischen StudentInnen und DozentInnen helfen die gewünschten Berufsziele richtig einzuschätzen und entsprechend anzugehen. Testläufe für Bewerbungsgespräche gehören auch zum Unterricht.
Selbständigkeit und Forschergeist
InteressentInnen des Portfolio Semesters bringen eine hohe Motivation mit und den ausgeprägten Wunsch, sich mit bildnerischen Inhalten zu beschäftigen. Sie sind bereit, sich auf gestalterische Prozesse einzulassen und möchten ihr anvisiertes Ausbildungsziel erreichen. Sie bringen gute Voraussetzungen zum selbstständigen Arbeiten mit und können sich über längere Zeit in eine Projektarbeit vertiefen.
Ausbildungsstruktur
Individuelle Zielsetzung und Berufsperspektive bestimmen die Art der Umsetzung
Der Unterricht wird grösstenteils in individuellen Einzelbesprechungen abgehalten. Wir sichten bestehende Arbeiten und geben eine professionelle Beratung für die gestalterische Weiterarbeit. Persönliche Schwerpunkte werden im Dialog mit den Dozent*innen gesetzt.
Theorie und Praxis in folgenden Themen
- Was macht ein professionelles Portfolio aus?
- Wie kombinieren wir Bild und Text?
- Welches Layout passt zu welchen Inhalten?
- Wie sehen heutige Präsentationsformen der Portfolios aus?
Aufbau und Timing der 6-monatigen Portfoliophase
- Sichtung und Analyse der vorhandenen gestalterischen Arbeiten
- Konzept- und Layoutberatung
- Umsetzungshilfen, Beizug von Grafik–ExpertInnen
- Begleitung und Beratung während der Bewerbung für eine gestalterische Berufslehre
- Begleitung und Beratung auf die Prüfungsverfahren der Hochschulen für Kunst und Design
Unterrichtstage
Die zweieinhalb Tage Unterricht pro Woche gewährleisten eine fundierte Grundlage um das angestrebte Ausbildungsziel zu erreichen.
Unterrichtszeiten
09.00–12.00 Uhr und 13.00–16.30 Uhr
Abschlusszertifikat
Bei erfolgreichem Abschluss nach 1 Semester schliessen die Teilnehmer*innen die Ausbildung mit dem Portfolio, einem Abschlusszeugnis und einer Ausstellung ab.
Anschluss an die Aufnahmeprüfungen der Hochschulen für Gestaltung und Kunst. Jeweils Februar/ März / April
Berufsfelder: Weiterführende gestalterische Berufe oder alle Studienrichtungen in Kunst und Design.
Termine
Voraussetzungen
Aufnahmeverfahren
Der Aufnahmeentscheid erfolgt über ein Mappengespräch.
Anfrage / Anmeldung für ein Mappengespräch
Das Aufnahmeverfahren erfolgt über ein Mappengespräch. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils im Oktober / November. Falls Sie sich anmelden möchten, oder ein Mappengespräch wünschen, erhalten Sie von uns gerne Terminvorschläge.
Ausbildungsdauer
1 Semester (2,5 Tage pro Woche während 6 Monate, jeweils Ende Oktober bis Anfang April)
Kosten
Kosten: CHF 5600 (inkl. CHF 250 übliche Materialkosten)
Nächster Ausbildungsbeginn
03. November 2021. Anmeldungen werden laufend entgegen genommen.